Dazu verwenden wir eine spezielle Infrarot-Kamera, welche die Pupillengrösse genau messen kann. Damit der Computer Kopfbewegungen nicht mit Augenbewegungen verwechselt, stützen Sie dabei Ihr Kinn auf eine Unterlage. Mit diesem Experiment konnten wir in früheren Studien bereits spannende neue Erkenntnisse gewinnen. Besonders interessant ist es nun, die Pupillengrössen von Aphantasiker*innen mit denen von Nicht-Aphantasiker*innen zu vergleichen. Dazu suchen wir Sie:
Wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten schwache oder gar keine inneren Vorstellungsbilder, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie zu uns ins Institut kommen würden.
Wir messen Ihre Pupillengrösse, während Sie sich Bilder anschauen und sich diese dann vorstellen. Am Ende folgen zwei Fragebögen. Die ganze Studie dauert etwa zwei Stunden und findet am Institut für Psychologie in Bern statt. **Alle Studienleitenden sind vollständig gegen Corona geimpft und die Schutzmassnahmen (Masken, Händedesinfektion, Lüftung des Eye-Tracking-Raums, Abstand) werden zu jeder Zeit eingehalten. Die Studie ist von der Ethikkomission der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät bewilligt.**
Für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung von CHF 80.-.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Sie erreichen uns per Mail an: aphantasie.psy@unibe.ch