Aphantasie beschreibt eine Möglichkeit, wie Menschen Vorstellung erleben können. Es ist kein Symptom einer bestimmten Erkrankung und keine klinische Diagnose, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Menschen mit einem ähnlichen Erleben.
Zurzeit suchen wir Teilnehmende für zwei Studien an der Universität, eine zum Thema automatische Augenbewegungen auf einem Drehstuhl und eine zweite zum Thema Gedächtnis.
1. Studie: Automatische Augenbewegungen auf einem Drehstuhl
Diese Studie untersucht automatische Augenbewegungen auf einem Drehstuhl: Wenn wir auf einem Stuhl gedreht werden, machen unsere Augen automatische Ausgleichsbewegungen. Wir interessieren uns dafür, wie diese Bewegungen bei AphantasierInnen aussehen. Für Ihre Teilnahme werden Sie mit 60 Schweizer Franken entschädigt. Bitte beachten Sie, dass Menschen mit neurologischen Erkrankungen, akuten Schwindelerkrankungen und Gleichgewichtsstörungen von dieser Studie ausgeschlossen sind.
Dauer: ca. 2h
Ort: Inselspital Bern, 3012 Bern
2. Studie: Gedächtnisaufgaben
In dieser Studie interessieren wir uns dafür, welchen Einfluss Aphantasie auf die Gedächtnisleistung hat: hilft es der Erinnerung, ein Bild zu haben oder stören Bilder sogar? Wir untersuchen diese Frage mit verschiedenen Aufgaben am Computer und verwenden vor allem Stillleben und abstrakte Bilder. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Entschädigung von 50 Schweizer Franken. Bitte beachten Sie, dass Menschen mit neurologischen Erkrankungen von dieser Studie ausgeschlossen sind.
Dauer: ca. 2h
Ort: Universität Bern, Fabrikstr. 8 (von Roll), 3012 Bern